Werktreue

Im nachschöpferischen Umgang mit textbasierter Kunst vergangener Epochen – Literatur, Musik – muss, da es sich ja um die Quelle jeder Beschäftigung damit handelt, die Werktreue im Mittelpunkt stehen. Besonders in der Musik wird das aber durch den Umsta ...

Genies nachzuahmen macht nicht genial. Exzentriker nachzuahmen macht nicht exzentrisch. (Vielleicht ist es sogar ein Hauptkennzeichen von Genies und Exzentrikern, niemanden nachzuahmen.) Andererseits: Niemanden nachzuahmen macht allein auch nicht genial.

Genies, Exzentriker und Epigonen

Ein Versuch, die unbeantwortbare Frage einzukreisen: Ein Miteinander Erleben – Erfühlen – Erforschen – Erhorchen – Atmen – Leben – Denken Gleiche Zielrichtung ohne Gleichmacherei Auf emotionaler Ebene: Freude erleben – Schlimmes erträglich machen – Katharsis

„no doubt pleasant are the teares which Musicke weepes.“ (John Dowland)
Die große Frage: Warum sind in der Musik positive Emotionen unmittelbar erlebbar, negative aber werden verwandelt?

Was ist Musik?

Der musikalische Stil, den wir vereinfachend „Wiener Klassik“ nennen, hat nichts mit einem klassizistischen Einhalten oft willkürlicher Regeln zu tun, sondern, besonders auf formalem Gebiet, immer mit einem kunstvollen Spiel mit der dem gebildeten Publikum vertrauten Konvention, mit der Überraschung, und auch – ein Schritt weiter – mit dem Unvorhersehbarmachen des an sich Regelmäßigen.

Wiener Klassik

Es ist leicht einzusehen, dass "Des Kaisers Neue Kleider" nur ein Märchen ist. In Wirklichkeit hätte dem Kind, das die Wahrheit sagt, niemand geglaubt - und es wäre mit "das verstehst du nicht" abgespeist worden.

Ein Märchen

In fast allen mir bekannten historischen Traktaten, die über musikalische Form bzw. thematische Struktur sprechen, werden Analogien zur Dichtkunst gezogen. Die klassische europäische Musik hat zwei Wurzeln, die bis weit ins 20. Jahrhundert bestimmend bleiben: Dichtung (im weitesten Sinne) und Tanz. Gemeinsam ist beiden: Metrik. Im Wechselspiel der Versmaße, der Rhetorik einerseits und dem ekstatischen Wiederholen und Variieren von Bewegungsabläufen entsteht die Klangrede im absolut musikalischen Sinn.

Dichtkunst

Man darf beim Entwickeln einer Interpretation nicht vergessen, daß früher nicht historische Beschäftigungen mit einem bestimmten Stil ausschlaggebend waren, sondern das lebendige Erleben. Historisches Informiertsein ist nicht der Zweck des Musikmachens und kann keine Bewertungskategorie sein. Das heißt aber nicht, daß heute jene historische Beschäftigung unwichtig wäre. - Im Gegenteil: Sie ist notwendig, um das lebendige Erleben der Kultur einer vergangenen Zeit nachvollziehen zu können und unserer Zeit erst einen Zugang zu schaffen, der weder museal noch akademisch ist. Dieses scheinbare Paradoxon, diese Spannung aber ist der Preis des Nachgeborenseins und der Freiheit, aus 1000 Jahren Musikgeschichte wählen zu können.

Aufführungspraxis

Es sollte nicht um „Richtig/Falsch“ gehen, sondern um „Wahr/Falsch“. Wahrhaftiges Musikmachen bedingt völlige Öffnung. Das macht verletzlich. Eine Folge der menschlich verständlichen Vermeidung dieser Verwundbarkeit im täglichen Betrieb ist die Substituierung von „Richtig/Falsch“, einem Scheinkriterium – einem mechanistischen Denken, das eine technische Voraussetzung zum Ziel erklärt und grundlegend das vormals über Jahrhunderte oder sogar Jahrtausende gleiche Ziel jeglicher Musikausübung verfälscht.

Musikmachen

Beim Umgang mit Kunst sollte es nicht so sehr auf die Bücher ankommen, die man vorher gelesen haben muß, als auf die, die man nachher lesen möchte.

Ein Gedanke